Kleinstkinder spielen eigentlich immer und überall. Spielen ist ein elementares Bedürfnis, denn im Spiel begegnen Kinder forschend ihrer Umwelt. Wie aber kann ein Raum gestaltet sein, wo Kinder überall alles spielen und erforschen können? Wie sieht die Aufgabe der Erwachsenen in einer vorbereiteten Umgebung aus?
Die jungen Kinder arbeiten an ihrer eigenen Entwicklung und üben sich in ihrer Geschicklichkeit und Konzentration. So erweitern sie ihre Kenntnisse über die Welt. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Bedeutung von Spiel, mit den Entwicklungsstufen der Spielentwicklung und können im eigenen Spiel sinnvolles Spiel- und Bewegungsmaterial erfahren.
Inhalte
- Spielentwicklungsstufen nach Emmi Pikler
- Die täglich vorbereitete Umgebung
- Sinnvolle Spielmaterialien für Kinder bis vier Jahren
- Spielen mit Sand
- Die Aufgabe der Fachkräfte während des Spiels der jungen Kinder
- Abschied von einer Angebotspädagogik
- Reflexion der eigenen Haltung
- Beobachtungsschulung: Was sehe ich?
Kursnummer: | 06-2024 |
Datum: | 19. / 20. Februar 2024 |
Uhrzeit: | 9.00 - 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Barbara Angelé |
Erzieherin, Sondererzieherin, Montessori-Pädagogin, Weiterbildungen am Pikler-Institut Budapest, Trainerin für Kleinstkindpädagogik, Dozentin in der Erwachsenenbildung. |