Krippenpädagogik und wie sie sich weiterentwickeln kann
Mit den Jüngsten die Welt zu entdecken bedeutet, genau hinzuschauen: Was braucht und was kann das Kind? Wie schaffe ich neue, individuelle Herausforderungen, damit es seinem Forscher- und Entdeckerdrang nachgehen kann, um sein Wissen und Können über die Welt und sich selbst zu vertiefen und zu erweitern?
Im Seminar können Sie Ihr Konzept und ihre pädagogische Arbeit überprüfen und weiterentwickeln – oder sich ganz neu auf die Herausforderung Krippe einlassen.
Inhalte
- Grundwerte der Krippenpädagogik
- Tagesablauf, Bildungsräume und anregende Lernumgebung
- Sensible Phasen: Wie lernen Krippenkinder?
- Ko-Konstruktion Kind / Erwachsener (Lern- und Entwicklungsbegleitung)
- Übergänge schaffen (Familie / Krippe – Krippe / Kita)
- Selbstverständnis der Fachkraft in der Krippe
- Beobachtung und Dokumentation (Verhaltensschemata der Kinder)
Kursnummer: | 18-2024 |
Datum: | 11. / 12. April 2024 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Ute Jenkel |
Erzieherin, Leiterin einer pädagogischen Akademie, freiberufliche Dozentin, zertifizierte TQM-Beauftragte, Fernstudium Erwachsenenbildung. |