Praxisnahe Wege für die Umsetzung in Krippe und Kindergarten
Beobachtung sowie deren Auswertung und Dokumentation sind zentrale Werkzeuge, die gemeinsame pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte im Team weiterzuentwickeln.
Die Auswertung der Beobachtungen von Kindern in ihrer alltäglichen Auseinandersetzung mit der Welt bietet eine fundierte Basis, um zu verstehen mit welchen Interessen und Fragen sie umgehen und welche Resonanz sie brauchen, damit sie an ihren Themen auf hohem Niveau weiterarbeiten können.
Beobachtungen zu den elementaren Verhaltungsmustern der Kinder zur Aneignung von Welt helfen den Pädagog:nnen, ihre Entwicklungsaufgaben zu erkennen und durch angemessene Angebote zu unterstützen. Die Entwicklungstabelle als begleitendendes Instrument ermöglicht einen differenzierten Blick auf individuelle Entwicklungsbedürfnisse.
Inhalte:
- Praktikable Beobachtungsinstrumente für die Praxis in Krippe und Kindergarten
- Erkennen besonderer Entwicklungsbedürfnisse und unterstützen von Entwicklungsaufgaben
- Auswerten von Beobachtungssequenzen üben und Ideen für das pädagogische Handeln finden
- Bildungsprozesse verstehen und im Portfolio dokumentieren
- Erziehende im Dialog: Den fachlichen Austausch im Team planen und strukturieren
Kursnummer: | 52-2023 |
Datum: | 30. / 31. Oktober 2023 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Renate Bölstler |
Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Multiplikatorin zum infans-Konzept, Personenzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ehemalige pädagogische Leiterin der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE |