Bei der Arbeit mit Kindern stehen wir täglich vor der Herausforderung, beim Erfüllen der Aufsichtspflicht, beim Setzen von Grenzen oder in der Konfliktregelung mit gewaltfreier Pädagogik zu agieren. Dabei sollen die Rechte, Grenzen und der Schutz jedes Kindes sichergestellt werden. Auch unbeabsichtigte Grenzverletzungen und Übergriffe gilt es zu vermeiden. Wir suchen Wege, wie auch in schwierigen und konflikthaften Situationen und bei hoher Belastung der Mitarbeiter:innen Kindergrenzen geachtet werden können, so dass Kinderschutz zur pädagogischen Chance werden kann.

Inhalte:

  • Kinderechte und Gewaltfreiheit in der Praxis leben und umsetzen
  • Grenzverletzungen, übergriffiges Verhalten und Gewalt gegenüber Kindern einordnen
  • Bedeutung der biographischen Prägung
  • Kollegiale Verantwortung, Unterstützung und Beratung
  • Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen entwickeln 

 Modus: Online an drei Vormittagen

Dieses Seminar ist das dritte Modul der offenen Weiterbildungsreihe "Kompetenz in der Schulkindbetreuung". Es kann einzeln gebucht werden und ist auch offen für Pädagog:innen aus anderen Bereichen. Praktische Beispiele werden allerdings vorrangig auf die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter bezogen sein.          

ONLINE ANMELDEN

Kursnummer: SKB-01-3
Datum: 29. -31. Januar 2024
Uhrzeit: 8:30 - 12:00 Uhr
Ort: ONLINE-Seminar
Kosten (€): 250,-
Belegung Noch Plätze frei
Kursleitung Thomas Seubert
  Erzieher, individualpsychologischer Berater und Supervisor, Erwachsenenbildner, bis kürzlich Leiter einer Kita.

Zeige alle Kurse von Seubert, Thomas