Durch die absichtsvolle Gestaltung von Räumen und bewusste Auswahl anregender Materialien eröffnen sich für die Kinder im Hort vielfältige Chancen, um eigene Interessen und Lernstrategien zu entwickeln. Es braucht gut strukturierte Freiräume für Aktion, Spiel, Begegnung und Rückzug, damit neben den Anforderungen des Schulalltags individuelle Kompetenzen und Entwicklungsbedürfnisse gelebt werden. Spielen und Lernen ist in diesem Alter untrennbar miteinander verbunden. 

Inhalte:

  • Das Paradies ist nicht möbliert - raumpädagogische Antworten auf die besonderen Entwicklungsbedürfnisse von Mädchen und Jungen im Schulalter 
  • Das Kind als Konstrukteur seines Wissens - praktische Gestaltungsbeispiele für Räume, die zum Spielen, Wahrnehmen und Lernen anregen
  • Entdeckendes Lernen im Alltag – anregende Materialien und Ausstattungsideen
  • Lernwerkstätten – Orte der Ermutigung und des selbstbestimmten Lernens
  • Spielplatz ist überall - Ausblick auf den Außenspielbereich 

Modus:

Dieses Seminar ist das erste Modul der offenen Weiterbildungsreihe "Kompetenz in der Schulkindbetreuung". Es kann einzeln gebucht werden und ist auch offen für Pädagog:innen aus anderen Bereichen. Praktische Beispiele werden allerdings vorrangig auf die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter bezogen sein.   

Dieser Kurs dauert 2,5 Tage, am Samstag geht es bis 12:30 Uhr mittags.

        

ONLINE ANMELDEN

Kursnummer: SKB-01-1
Datum: 26. - 28. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr, Samstag 9:00 - 12:30
Ort: Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Kosten (€): 400,-
Belegung Noch Plätze frei
Kursleitung Udo Lange
  Erzieher und Diplom-Sozialpädagoge, Autor und Spielraumplaner, Mitbegründer der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE

Zeige alle Kurse von Lange, Udo