Herausforderndes Verhalten in der Schulkindbetreuung fordert Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Ein systemischer Blick auf das Ganze unterstützt den lösungsorientierten Umgang mit belastenden Situationen. Theoretisches und praktisches Wissen hilft Verhaltensweisen besser zu verstehen und professionell bewältigen. In Fallsupervisionen werden anhand von Praxisbeispielen pädagogische Ansätze, die Kinder zu Kooperation ermutigen, praxisnah erprobt.
Inhalte:
- Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze und
- Konzept der Resilienz sowie Risiko- und Schutzfaktorenmodell
- Möglichkeiten traumasensibler Pädagogik in der SKB
- Achtsamkeit, Grenzen und Respekt
Modus: Hybrid
26.02.2024: Präsenzseminar 9:00 bis 16:30 am
06.03.2024: Fallberatung online 8:30 bis 12:00
11.03.2024: Fallberatung online 8:30 bis 12:00
Dieses Seminar ist das vierte Modul der offenen Weiterbildungsreihe "Kompetenz in der Schulkindbetreuung". Es kann einzeln gebucht werden und ist auch offen für Pädagog:innen aus anderen Bereichen. Praktische Beispiele werden allerdings vorrangig auf die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter bezogen sein.
Kursnummer: | SKB-01-4 |
Datum: | 29.02. - 11.03.2024 |
Uhrzeit: | 9:00 - 16:30 und 8:30 - 12:00 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Renate Bölstler |
Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Multiplikatorin zum infans-Konzept, Personenzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ehemalige pädagogische Leiterin der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE |