Wie wir im Dialog Transparenz schaffen und Ideen entwickeln
Eine vielschichtige Öffentlichkeitsarbeit und Dialog helfen Erwachsenen, die Bildungsprozesse von Kindern besser zu verstehen. Dazu gehört auch ein gewisses Maß an Offenheit für die Ideen von Eltern und Kindern, wenn Projekte und pädagogische Angebote entstehen. Gerade überraschende Impulse können zu kreativem und wertschätzendem Austausch beitragen.
Im Seminar erforschen Sie, wie in der Kita Raum für Beteiligung und Transparenz geschaffen werden kann und wie sich die Qualität der pädagogischen Arbeit durch Dokumentation nachhaltig sichern lässt. Sie entwickeln leicht umsetzbare Ideen für eine dialogorientierte Bildungs- und Beziehungsarbeit in ihrer Praxis.
Inhalte:
- Dialogorientierte Bildungs- und Beziehungsarbeit
- Eltern mit ins Boot nehmen, sie für die Pädagogik der Kita interessieren und gewinnen
- Konzeptionelle Leitlinien eines überlegten Informationsmanagements
- Partizipation und Transparenz für alle Beteiligten in der Kita
- Ideen, Methoden und praktische Prinzipien der pädagogischen Dokumentation
Kursnummer: | 05-2024 |
Datum: | 05. / 06. Februar 2024 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Renate Bölstler |
Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Multiplikatorin zum infans-Konzept, Personenzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ehemalige pädagogische Leiterin der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE |