Das Schlafen und Ruhen in der Krippe ist eine täglich wiederkehrende Herausforderung im pädagogischen Alltag. Nicht nur für die pädagogischen Fachkräfte, deren Aufgabe es ist, diese sensible Schlüsselsituation angemessen zu begleiten, sondern auch für die Kinder, die sich ausreichend sicher und geborgen fühlen müssen, um entspannt einschlafen zu können.
Für pädagogische Fachkräfte ist es deshalb erforderlich, über umfassendes Wissen zur kindlichen Schlafentwicklung zu verfügen, um darauf aufbauend die Kinder bedürfnisorientiert beim Schlafen und Ruhen begleiten zu können. Dieses wird in der Fortbildung über fachlich fundierten und praxisnahen Input durch die Referentin vermittelt. Zudem kommt der Austausch unter den Teilnehmenden durch die Arbeit mit Kleingruppen nicht zu kurz.
Inhalte
- Grundlagen zur kindlichen Schlafentwicklung – Wie schlafen eigentlich junge Kinder?
- Gestaltung der Mikrotransition – vom Mittagessen zum Mittagsschlaf
- Bedürfnisorientierte Gestaltung der Schlafsituation
- Gestaltete aktive Ruhephase als Alternative zum Mittagsschlaf
- Professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf – häufige Themen (z.B. Wecken)
Kursnummer: | 45-2025 |
Datum: | 06. / 07. November 2025 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung: | Noch Plätze frei |
Kursleitung: |
Morlock, Alena Sozialarbeiterin (BA), Kindheitspädagogin (BA), Pikler-Pädagogin (in Ausbildung), bindungsorientierte Familienbegleiterin und Fortbildungsreferentin (Schwerpunkt Krippenpädagogik) Aktuelles Kursangebot (Weiterbildungen)Krippen- und Kleinstkindpädagogik Aufbauweiterbildung Krippenpädagogik online
|