In 25 Tagen zur "Fachkraft"? 

Ein Mittel, mit dem das Land Baden-Wüttemberg dem Fachkräftemangel begegnen will ist das Instrument der Nachqualifizierung. 

Bestimmte Berufsgruppen (siehe unten) können seither als pädagogische Fachkräfte anerkannt werden, wenn sie eine "Qualifizierung in der Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von zusammen 25 Tagen.." absolviert haben. Die pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt (gemäß § 75 SGBVIII) und bietet zahlreiche Fortbildungen an, welche die aufgeführten Themen abdecken.

Zu beachten ist, dass die Anerkennung ausschließlich vom Träger abhängt und nur für jeweils eine bestimmte Stelle gilt. Die Fortbildungen können bei verschiedenen Anbietern absolviert werden. Leider können wir noch keine Bildungsgutscheine vom Jobcenter annehmen, wir streben diese Zertifizierung für das Jahr 2026 an.

Wenn Sie mehrere Fortbildungen bei BAGAGE zum Zwecke der Nachqualifizierung buchen, gewähren wir einen Rabatt, sie bezahlen nur noch 150,- € pro Seminartag. Dies gilt ab 5 Fortbildungstagen, bitte benachrichtigen Sie uns darüber an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Außerdem stellen wir Ihnen gerne ein Zertifikat über die gesamten bei uns belegten Seminare und deren Inhalte und Umfang aus.  

 

Zu diesen Themen bietet BAGAGE qualifizierende Fortbildungen an:

Themen Rechtliche Grundlagen und Aufsichtspflicht
23. Februar 2026 Haben Kinder ein Recht auf Beulen und Schrammen?
19. Januar 2026 Sexualpädagogik in der Kita
08. Juli 2026 Das sexualpädagogische Konzept
05.-06. Februar 2026 Wo ist die rote Linie?

Themen Bindungstheorie und Eingewöhnungskonzepte
4.-5. November 2025 Gut ankommen in Krippe und Kita 
02. Oktober 2025 Herausforderungen im frühkindlichen Alltag

Thema Bildungs- und Orientierungsfelder im Orientierungsplan
30. November - 02. Dezember 2026 Orientierungsplan kompakt
2.-3. März 2026 Sprachförderung mit allen Sinnen

Thema Arbeit mit Gruppen: Methoden
14. Januar 2026 Bewegte Mitspielgeschichten
22.-23. Janunar 2026 Sprache braucht Bewegung

Thema Kooperationspartner und Teamarbeit
25. März 2025 Zur effizienten Gestaltung von Teamsitzungen
29.-30. April 2025 Gewaltfreie Kommunikation

Thema Arbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft
10. November 2025 Hätten Sie kurz Zeit? 
01.- 02. Dezember 2025 Im Dialog mit den Eltern
05.-06. Februar 2026 Konfliktgespräche mit Eltern 
09.-10. Juli 2026 Entwicklungsgespräche auf Augenhöhe führen
05.-06. Oktober 2026 Bis hierher und nicht weiter !?

Thema Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
06.-07. November 2025 Ruhen und schlafen in der Krippe
18.-19. März 2026 Hauen Beissen Kratzen
26.-27. Januar 2026 Ich will aber 
22.-23. Juni 2026 Ich will auch mit in den Wald

Thema Inklusion
6. - 7. Juli 2026 Unterstützte Kommunikation

Themen Beobachtung und Dokumentation
13. April 2026 Kuno Bellers Entwicklungstabelle
18. November 2025 Von der Beobachtung zum pädagogischen Angebot 

Qualitätssicherung
17. Juni 2026 Ein Herz für QM
22. April 2026 Ich hab da eine Idee

Thema Übergänge gestalten
13. März 2026 Mikrotransitionen

Derzeit haben wir keine Fortbildungen im Angebot zum Thema Hygiene

 

Quellen

Die Themen, welche diese Qualifizierung insgesamt umfassen soll, wurde vom KVJS und dem Kultusministerium wie folgt festgelegt:

  • Rechtliche Grundlagen: SGB VIII: Förderauftrag in der Kinderbetreuung, Erziehung, Bildung und Betreuung, Betriebserlaubnis, Meldepflichten, Datenschutz und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung; Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG): Angebotsstruktur, Fachkräftekatalog, Mindestpersonalschlüssel
  • Aufsichtspflicht
  • Wesentliche Hygiene – Vorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz (empfohlen beim Gesundheitsamt)
  • Bindungstheorien und Eingewöhnungskonzepte
  • Beobachtung und Dokumentation: verschiedene Verfahren kennenlernen (Infans, Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolio), Grenzsteine der
  • Entwicklung
  • Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan
  • Arbeit mit Gruppen: Methoden
  • Kooperationspartner und Teamarbeit
  • Arbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft
  • Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
  • Inklusion
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Übergänge gestalten

Es hängt vom Träger ab, ob wirklich alle dieser Themen bearbeitet werden müssen.

Liste der Berufe, die nach 25 Tagen pädagogischer Fortbildung als Fachkräfte gelten:

Physiotherapeuten/-innen, Krankengymnasten/-innen, Ergotherapeuten/-innen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut/-innen, Logopäden/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/- innen, Hebammen, Entbindungspfleger, Arbeitserzieher/-innen, Familienhelfer/- innen, Fachlehrer/-innen für musisch-technische Fächer sowie Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben. 

Die Quelle ist das Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG), insbesondere § 7 KiTaG (Fachkräftekatalog)