Schlüsselposition Leitung
Qualifizierung für Führungskräfte in Kindergarten, Krippe und Hort
Ziel dieser Weiterbildungsreihe ist es, Ihre persönliche Leitungskompetenz zu erweitern, geeignete Führungsinstrumente zu erlernen und methodische Sicherheit für alle anfallenden organisatorischen, verwaltungstechnischen und personellen Aufgabenbereiche zu erlangen.
Die Weiterbildung für Führungskräfte im pädagogischen Bereich fokussiert zunächst die zwischenmenschlichen Aspekte von guter Leitung. Im ersten Schritt wird geklärt, wo sich Management und gute Führung unterscheiden. Die handfeste Seite der Leitung eines Kindergartens folgt in Form von Lerneinheiten zu rechtlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung sowie zu Grundlagen von Finanzmanagement und Personalmanagement.
Die weiteren Themen umfassen Konfliktmanagement und Kommunikationskultur, Zusammenarbeit mit Eltern, kulturelle Vielfalt, Selbstfürsorge und die besondere Rolle der Kita als Ort des Lernens und als lernender Ort. Auch bei diesen Themen steht stets die Rolle der Leitung im Team im Mittelpunkt der fachlichen Reflexion.
Die Weiterbildungsreihe besteht aus acht meist dreitägigen Modulen mit sehr erfahrenen Referent:innen. Deren unterschiedliche Ansätze tragen wesentlich zur hohen Qualität dieser Reihe bei. Ergänzt werden die Präsenzmodule durch drei Tage in Regionalgruppen. Diese dienen in erster Linie dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander.
Zugangsvoraussetzung
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen Beruf nach § 7 des Kindertagesstättenbetreuungsgesetzes (KiTaG), sowie eine Tätigkeit als Leitung oder zukünftige Führungskraft in Kita, Krippe oder Hort. Wir weisen darauf hin, dass in der Weiterbildung vorrangig die deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen in angemessener Tiefe vermittelt werden können.
Die nächste Leitungsweiterbildung L11 startet am 13. November 2023.HIER finden Sie die ausführliche Informationsbroschüre mit dem Anmeldebogen
Inhalte und Termine:
Modul 1:
Führen und Leiten
13.-14. November 2023
mit Regina Link
Modul 2:
Organisation und Verwaltung
29.-.31. Januar 2024
mit Barbara Huber-Kramer
Modul 3:
Personalmanagement und Mitarbeiter*innenführung
18.-20. März 2024
mit Barbara Huber-Kramer
Modul 4:
Bildungseinrichtung Kita - ein Ort mit besonderer Lernkultur
24.-26. April 2024
mit Regina Link und Gästen
Modul 5:
Kommunikationskompetenz und Konfliktkultur
12.-14. Juli 2024
mit Ariane Zeuner
Modul 6:
Zusammenarbeit mit Eltern - Erziehungspartnerschaft und Bildungspartnerschaft
30.09.- 02 10.2024
mit Thomas Seubert und Achim Weise
Modul 7:
Vielfalt ist überall
02.- 03.12.2024
mit Jasminka Wrobel
Modul 8:
Selbstfürsorge und Abschlusskolloquium
16..-17. Januar 2025
mit Ariane Zeunerund Regina Link