Wie Bewegung in den pädagogischen Alltag kommt
Weiterqualifizierung für pädagogische Fachkräfte
mit Jürgen Schindler und Kathleen Bornfleth
Kinder wollen toben, rennen, rutschen, klettern, rollen oder schwingen. Bewegung und Spiel sind elementare Ausdruckformen für Kinder. Bewegungsförderung in der Kita ist dementsprechend ein bedeutendes Lernfeld.
Sie arbeiten in einer Kindertagestätte und wollen neue Inspiration für Ihren pädagogischen Alltag? Sie wollen Bewegung als belebendes Element für sich und die Kinder in Ihre Arbeit integrieren? Psychomotorik gibt darauf eine adäquate Antwort. Lernen Sie in dieser Weiterqualifizierung eine Arbeit kennen, die über das Medium Bewegung genügend Raum und Zeit für kindliche Entwicklung und vielseitige Bildung bietet.
Machen Sie sich mit dem Konzept Psychomotorik vertraut und geben Sie sich und Ihrer Einrichtung ein neues Profil. Etablieren Sie Bewegungsförderung als zentrales Entwicklungsprinzip in der Kita.
Ziel der Weiterqualifizierung ist die Erweiterung Ihres Wissens in Theorie und Praxis, Entlastung und Bereicherung des Arbeitsalltags durch Bewegung und die Umsetzung der psychomotorischen Arbeitsweise in Ihrer Praxis.
Sehr wahrscheinlich wird die sechsmodulige Weiterbildungsreihe am 17. und 18. Juni 2024 beginnen, die Folgetermine und die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte der Infobroschüre.