Immer mehr Kinder zeigen Auffälligkeiten in ihrem Sprachvermögen und Kommunikationsverhalten. Woher kommt diese Entwicklung? Um Sprache zu lernen sind viele Sinneserfahrungen nötig. Diese müssen im Gehirn verarbeitet, eingeordnet und miteinander verknüpft werden. Die Fähigkeit zum Erwerb der Muttersprache ist zwar angeboren, setzt aber voraus, dass die Kinder durch entsprechende Ansprache und Rückmeldungen des sozialen Umfeldes ermutigt und gefördert werden.
In vielen Fällen ist zu beobachten, dass Sprachentwicklungsstörungen eng mit fehlenden sprachlichen Vorbildern und Wahrnehmungsdefiziten verbunden sind. In diesem Seminar lernen Sie, wie Kinder mit Hilfe von „Sinnes“-Förderangeboten in der Sprachentwicklung unterstützt werden können.
Ziel des Seminares ist es, die Wahrnehmungsentwicklung im Zusammenhang der Sprachentwicklung zu verstehen, Meilensteine und Stolpersteine zu erkennen und praktische Förderideen für den eigenen pädagogischen Alltag zu bekommen.
Inhalte:
- Die Bedeutung der Sinne für die Sprachentwicklung verstehen
- Sprachpotentiale mit Hilfe der Wahrnehmungsentwicklung entdecken und fördern
- Fördermaterialien und alltagsintegrierte Sprachförderangebote kennenlernen
Hinweis: Diese Fortbildung sollte ursprünglich am 22.+23. Februar 2024 stattfinden und musste aus Termingründen verlegt werden.
Kursnummer: | 13-2026 |
Datum: | 02./ 03. März 2026 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung: | Noch Plätze frei |
Kursleitung: |
Mantke, Mira Logopädin, Medizinpädagogin B.A., Erwachsenenbildnerin M.A., Autorin und Referentin in den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachförderung, Sprachtherapie, interkulturelle Pädagogik und Gesprächsführung Aktuelles Kursangebot (Weiterbildungen)Krippen- und Kleinstkindpädagogik |