Hier finden sich die Langfassungen der Fachartikel aus den BAGAGE News, die etwa alle zwei Monate erscheinen. 
Die Anmeldung für unseren Newsletter BAGAGE News finden Sie HIER

BAGAGE News N° 1 vom 28.09.2022 

Das Absperrband ist weg

Die schwierige Rückkehr zur offenen Arbeit nach der Pandemie

von Sabrina Stoll

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben den Alltag vieler Kitas komplett auf den Kopf gestellt. Qualitativ hochwertige Pädagogik konnte oft nur eingeschränkt stattfinden. Offene Konzepte wurden von jetzt auf gleich aufgelöst und es ging in ein geschlossenes Gruppensystem zurück. Veränderungsprozesse in der Teamarbeit wurden zu einer großen Herausforderung. Wie finden wir nun wieder in unserem Alltag ins offene Arbeiten zurück? Was braucht es dazu?

Fast alle Kindergartenteams, die zuvor mit einem offenen Konzept gearbeitet haben, beschäftigen sich in den letzten Monaten mit diesem Thema. Das System „offene Arbeit in der KITA“ wurde aufgelöst. Einrichtungen, die vor der Pandemie offen gearbeitet haben, stehen vor der besonderen Herausforderung wieder aus dem geschlossen, gruppenorientierten Arbeiten zurück in ein offenes bildungsbereichsübergreifendes Arbeiten zurückzukommen. Die pandemiebedingte geschlossene Arbeit bedeutete auch eine schleichende Rückkehr zur Angebotspädagogik. Nun stellt sich die Herausforderung, wieder zu einer bedürfnisorientierten Beantwortungspädagogik zu kommen. Auf diesem Weg ist es wichtig, nichts zu überstürzen, sondern die Schritte zurück ins offene Arbeiten behutsam anzugehen. Schließlich ist es unsere zentrale Aufgabe, die Interessen der Kinder im Blick zu haben, dann erst beschäftigen wir uns mit der Dynamik im Team.

Stressreduzierte Bildung und Betreuung

Deshalb ist die wichtigste Frage, wie es gelingen kann, die Kinder in diesen Prozess der Öffnung einzubeziehen. Wie können wir sicherstellen, dass sich die Kinder mit ihren Fragen und Wünschen ernst genommen fühlen und zu aktiven Mitgestaltern dieser Entwicklung hin zur Öffnung werden? 

Voraussetzung für das Gelingen ist die Haltung im Team zur Partizipation. Alle Teammitglieder müssen es mittragen können, dass die Kinder mitentscheiden, wie Räume neu gestaltet werden und wie der Tagesablauf aussehen soll. Welche gemeinsamen Rituale oder Aktionen sollen wieder eingeführt werden und welche Regeln sollen gelten? Soll der Morgenkreis abgeschafft und Kinderkonferenzen einberufen werden?

Wir sollten den Kindern mit tiefem Respekt begegnen und wieder verstärkt darauf achten, dass Kinder von sich aus neugierig, interessiert und forschend auf die Welt zugehen. Sie brauchen ein Gegenüber, das ihnen hilft, sich ihr Verständnis der Welt zu konstruieren. All das ist in den letzten beiden Jahren viel zu kurz gekommen und es ist zu viel über die Köpfe der Kinder hinweg entschieden worden, ohne auf deren Bedürfnisse und Bindungen zu achten. Das begann schon mit der Entscheidung, dass Gruppen getrennt wurden. Damit wurden auch wichtige Bezugspersonen weggenommen und Freundschaften getrennt. Der „sichere Hafen“ wurde einfach von heute auf morgen aufgelöst. 

Der Stresslevel der Kinder war in dieser frühen Pandemiezeit so hoch wie noch nie. Stress führt zu einer vermehrten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Aus der Hirnforschung wissen wir, dass ein dauerhaft hohes Cortisol-Niveau im Laufe des Tages zu Beeinträchtigungen der kindlichen Gehirnentwicklung führen kann. 

Damit wird deutlich, wie wichtig es ist, dass wir Fachkräfte den Rahmen dafür gestalten, dass sich die Kinder wieder sicher und geborgen fühlen, wenn sie in der Kita ankommen, dass sie wieder ihren Raum haben um die Welt zu erforschen und sich zu bilden. 

 

Teamqualität

Dazu braucht es ein fachlich kompetentes und gut funktionierendes Team, das sich seiner Verantwortung bewusst ist, Pädagogik auf höchstmöglichem Niveau zu leisten. Eine gute Pädagogik steht und fällt mit einer authentischen Teamkultur und einem guten Zusammenhalt innerhalb des Teams. Die Praxis zeigt, dass sich viele Teams wieder neu zusammenfinden müssen nach dieser Zeit der Restriktionen. Das geht nicht immer schnell und fordert Geduld und Aufarbeitung: Wie erging es uns in dieser Zeit? Was fällt uns aktuell schwer in diesem Prozess der Öffnung? Wo muss ich vielleicht auch als Fachkraft wieder aus meiner Comfort-Zone heraus? 

Für manche Fachkräfte war es tatsächlich eine Erleichterung, nur für eine Gruppe zuständig zu sein und sich nicht ständig mit allen Kolleg:innen absprechen zu müssen. Manche sagen, sie fanden es schön, in der geschlossenen Gruppe zu arbeiten, das habe doch gut funktioniert. So muss vielleicht neue Überzeugungsarbeit geleistet werden um die Vorteile des offenen Konzeptes sichtbar zu machen. Wir Fachkräfte müssen uns in Selbstreflexion üben: 

Wie ist meine Haltung dem einzelnen Kind gegenüber? Welches Bild habe ich vom Kind? Wie ist meine Haltung dem Team gegenüber? Und wie stehe ich zum Konzept der offenen Arbeit?

Schließlich müssen Kitateams sich darauf verständigen, wo ihre gemeinsamen Ziele liegen. Die Formulierung von klaren Zielen gibt dem Team Orientierung, um das pädagogische Handeln voranzubringen. Für was stehen wir als Team? Welche Schritte gehen wir gemeinsam, um wieder eine gute Zusammenarbeit im Team zu haben und eine gute Teamkultur zu leben? Und was braucht es eventuell an Unterstützung von außen? 

Wesentlich bei diesem Prozess ist es, jedes Teammitglied dort abzuholen wo es gerade steht mit all seinen Sorgen und Ängsten. Dafür müssen wir eine vertrauensvolle Teamatmosphäre und einen angstfreien Raum herstellen, in dem sich die Kolleg:innen öffnen können. 

Hilfreich ist es, sich die Ressourcen im Team genau anzuschauen und sich derer bewusst zu werden. Dann können wir sie in Zukunft besser nutzen und mit ihrer Hilfe Krisensituationen und Stressmomente besser meistern. Ein achtsamer Umgang miteinander erweitert unsere Wahrnehmung und hilft, uns positive Emotionen im Arbeitsalltag erlebbar zu machen. Mit diesen positiven Emotionen vergrößern wir unsere Ressourcen und schaffen tragfähige Beziehungen innerhalb des Teams.

Zum Beispiel kann jedes Team in der wöchentlichen Dienstbesprechung mit einem positiven Blitzlicht starten oder wir gehen in die Woche mit dem Slogan „Wir machen die Woche der gemeinsam geteilten Freude!“ 

Alle pädagogischen Fachkräfte teilen das Ziel, dass die Kinder bei uns und in unseren Einrichtungen gut aufgehoben sind. Dafür brauchen wir immer wieder den Mut zur Veränderung und das Vertrauen, dass wir diesen Weg aktiv, konstruktiv und gemeinsam gehen können.

 

Sabrina Stoll ist Leiterin einer Kita, Multiplikatorin zum infans-Konzept, Fachwirtin für Organisation und Führung und Referentin von BAGAGE

„Jede Veränderung birgt das Risiko des Scheiterns. Aber sie macht dich auch stärker, mutiger und bringt dich deinem eigentlichen Ziel immer näher.“ 
(Verfasser unbekannt)

 

 

Weitere BAGAGE News:

BAGAGE News N° 10 vom 09.12.2024

Locker bleiben

Interview mit unserem Kollegen Peter Rist, der nach 40 Jahren in der FABRIK in den "Ruhestand" geht

BAGAGE News: Wie sahen Deine ersten Tage in der Fabrik aus?

Peter Rist: Ich habe mich 1987 um eine Stelle bei der Kindergruppe in der FABRIK beworben und die Elternversammlung sollte über meine Einstellung beschließen. Da wurde ich sehr intensiv befragt, auch nach meiner politischen Gesinnung. Es hat mich tatsächlich an die Gewissensprüfung zur Kriegsdienstverweigerung erinnert. Eigentlich war ich ziemlich unter Druck, einen Job zu finden, das erste Kind war schon da. Ich konnte aber trotzdem relativ locker bleiben und bekam schließlich die Stelle.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 9 vom 10.10.2024

Kontinuität und Wandel

Interview mit unserer neuen Kollegin Heike Hatterscheidt

BAGAGE News: Herzlich willkommen, Heike! Seit letzter Woche bist Du unsere neue Kollegin bei BAGAGE. Warum hast Du Dich für die Stelle bei BAGAGE entschieden?

Heike:  Ich habe viele Jahre Kita-Alltag hinter mir und habe mir überlegt, mich beruflich zu verändern. Ich wollte aber weiterhin mit Menschen und mit Pädagogik zu tun haben.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 8 vom 06.05.2024

Werden Babys doch vom Storch gebracht?

Vorurteile von Eltern über die sexualpädagogische Erziehung

von Angela Hollstein

Die Kommunikation mit Eltern zu kindlicher Sexualität ist eine große Herausforderung im Kita-Alltag. „Mein Kind hat keine Sexualität“, „Ich erzähle meinen Kindern, dass Gott sie geschickt hat und möchte nicht, dass Sie in der Kita etwas Anderes erklären“, „Mein Kind darf die anderen Kinder nicht nackt sehen, das gehört sich nicht“ und „Ich hoffe, Sie geben den Kindern bei der Hitze die Möglichkeit nackt zu spielen“ sind einige Beiträge von Eltern, die mir bei Elternabenden oder von Fachkräften berichtet werden.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 7 vom 19.02.2024

Weil die Arbeit Spaß machen darf

Positive Pädagogik in der Kita

von Hannah Winkler

„Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll“, „Mir graut es davor, morgens in die Gruppe zu kommen, falls meine Kollegin wieder krank ist“ oder auch „Es bringt doch eh nichts“ – Diese drei Aussagen spiegeln eine Menge Frust, vielleicht auch schon Resignation von pädagogischen Fachkräften, wenn sie über ihren Kita-Alltag berichten. Auf die belastenden Faktoren brauchen wir hier nicht noch einmal einzugehen, denn Fakt ist: Sie sind da. Und sie sorgen dafür, dass man an alles denkt, aber am wenigsten daran, dass die Arbeit auch Spaß machen darf – und das vielleicht sogar einmal der Fall war. Früher.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 6 vom 13.09.2023

Schwieriger Neuanfang

Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita ohne Therapeut:in

von Friedemann Köngeter

„Auch in unserer Kita haben wir Flüchtlingskinder, die traumatisiert sind. Leider wird man doch sehr allein gelassen und findet nur schwer Hilfe“ schreibt uns eine Erzieherin und bringt damit eine Ratlosigkeit zum Ausdruck, die wohl in vielen Kitas herrscht, seit die Zahl der Geflüchteten wieder ansteigt. Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und danach zu fragen, wie Pädagog:innen mit ihrem normalen fachlichen Rüstzeug mit dieser Situation umgehen können.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 5 vom 15.06.2023

Die Holzwerkstatt mit knappen Mitteln

von Friedemann Köngeter

Werkeln macht nicht nur Kinder froh. In der Holzwerkstatt erleben wir beispielhaft, wie wichtig es sein kann, Kindern gleich richtiges Werkzeug in die Hand zu geben anstatt "Spielzeug", das aussieht wie Werkzeug. Auch wenn das Werkzeug in der Holzwerkstatt nicht wirklich Spielzeug ist, wäre es schön, wenn ein spielerischer Umgang damit gelingen könnte. 

Weiterlesen

BAGAGE News N° 4 vom 06.04.2023

Eine eiskalte Osterüberraschung 

Von Birgit Lüdtke-Brucker

Fehlt euch noch eine kleine Osterüberraschung für eure Lieben? Wir hätte da eine „eiskalte DIY-Idee“ für euch.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 3 vom 01.02.2023 

Hilfe, wir haben Hortkinder

Ein Interview zum Rechtsanspruch

Satire von Michael Fink

Noch mehr Plehmobil! Ein Eifohn! Erpotz für mein Eifohn! Heutige Kinder haben immer höhere Ansprüche. Jetzt kommt noch einer dazu: Ab dem Schuljahr 2026/27 hat jedes Kind, das eingeschult wird, einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz während der Grundschulzeit. Muss irgendwer irgendwas tun, um diesem Anspruch gerecht zu werden, vielleicht sogar der knauserige Ortsbürgermeister von Tupfeldingen? Alle wichtigen Fragen klärt dieses Interview – zum Glück mit einem total erfundenen Experten für diese ergänzende Nachmittags-Schulkindbetreuung oder wie immer das jetzt heißt. Gut, dass es nur Satire ist, die alles darf…

Weiterlesen

BAGAGE News N° 2 vom 30.11.2022 

Ästhetische Bildung und Kreativität von Anfang an

von Birgit Lüdtke-Brucker

Was ist eigentlich „ästhetische Bildung“ und warum ist die Möglichkeit zu selbständigem kreativem Arbeiten schon für die Kleinsten so wichtig?

Weiterlesen