Hier finden sich die Langfassungen der Fachartikel aus den BAGAGE News, die etwa alle zwei Monate erscheinen. 
Die Anmeldung für unseren Newsletter BAGAGE News finden Sie HIER

BAGAGE News N° 2 vom 30.11.2022 

Ästhetische Bildung und Kreativität von Anfang an

von Birgit Lüdtke-Brucker

Was ist eigentlich „ästhetische Bildung“ und warum ist die Möglichkeit zu selbständigem kreativem Arbeiten schon für die Kleinsten so wichtig?

Ästhetik heißt wörtlich übersetzt „Lehre des sinnlichen Wahrnehmens“ und unter Bildung verstehen wir die Aneignungsfähigkeit, mit der sich der Mensch ein Bild von der Welt macht. Demnach bedeutet ästhetische Bildung das Erfassen der Welt mit allen Sinnen. Um die Kinder bei dem für sie so wichtigen „Kennenlernen ihrer Lebenswelt“ zu unterstützen, ist es unsere Aufgabe, ihnen eine große Vielfalt an sinnlichen Eindrücken zu ermöglichen. Wir müssen Gelegenheiten schaffen, in denen sich die Kinder mit den Gegebenheiten ihrer (Um-) Welt aktiv auseinandersetzen können und bereit sein, die daraus folgenden Erkenntnisprozesse aufmerksam und unterstützend zu begleiten. 
Um ein Verständnis ihrer Lebenswelt zu entwickeln, brauchen Kinder vor allem den konkreten Umgang mit Dingen. Ihr Erkennen ist eigentlich immer mit Tun verbunden und besonders gestalterisch-schöpferische Tätigkeiten geben dem Denken der Kinder sichtbaren Ausdruck – die Kinder lernen „handelnd zu begreifen“. Kinder brauchen Raum und Zeit, um die Vielfalt an Sinnesinformationen, denen sie täglich ausgesetzt sind, zu verarbeiten, zu vertiefen, Zusammenhänge herzustellen und komplexe Vorgänge verstehen zu können. Und sie brauchen eine (Lern-) Atmosphäre, die von Vertrauen, Respekt, Toleranz und Wertschätzung geprägt ist - und letztendlich brauchen sie Menschen, die sie in ihrem kreativen Tun begleiten, beraten und ernst nehmen.
Leider steht eben diesen Menschen – also uns Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern - häufig die eigene Vorstellung der zu erreichenden Ergebnisse im Weg.  So lenken wir, bewusst oder unbewusst, häufig das kreative Handeln der Kinder in eine bestimmte Richtung, die den spontanen „Forscherdrang“ hemmt und eigene Gestaltungsideen verhindert. Also: Raus aus der Ergebnisfalle und sensibel werden für die Wahrnehmung wertvoller Entwicklungsprozesse!
Eine wichtige Voraussetzung für das Anregen dieser kreativen Prozesse ist es, selbst neugierig zu bleiben: Gemeinsam mit den Kindern Fundstücke oder Alltagmaterialien (neu) zu entdecken, zu be- oder verarbeiten, zu erforschen und die gefundenen Erkenntnisse untereinander auszutauschen. 

Dabei ist es sinnvoll, sich schon vorher notwendiges Material- und Funktionswissen anzueignen, um den Kindern bei Bedarf konkrete Hilfestellung und Unterstützung anbieten zu können.
Auch brauchen manche Kinder im selbständigen Tun immer mal wieder Anregungen oder neue Impulse, die Lust machen, weiter zu forschen, zu malen zu bauen und mutig Neues zu entdecken oder zu erschaffen. Die Kunst der idealen (Lern-) Begleitung besteht darin, das richtige Maß zu finden, um freies, interessengeleitetes Tun zuzulassen, aber auch anregende Impulse einzubringen und unterstützende Hilfestellung zu geben, wenn sie nötig ist.

„Ästhetische Bildung ist kein neuer Trend, kein Programm für die Kinder wie Sprachförderung oder Mathematische Früherziehung (…). Sie ist vielmehr unverzichtbar, da sie den Kindern Problemlösungsstrategien für ihr ganzes weiteres Leben in Alltag, Schule und Beruf an die Hand gibt, die sie auch dann anwenden können, wenn keine nachahmbaren Lösungen vorhanden sind und eigene Antworten auf die Herausforderungen des Lebens gefunden werden müssen.“  (D. Braun: Kreativität in Theorie und Praxis, 2011)

 

Birgit Lüdtke-Brucker ist Diplom-Pädagogin, Atelier- und Werkstattpädagogin, freischaffende Künstlerin und künstlerische Leiterin der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE

Weitere BAGAGE News:

BAGAGE News N° 10 vom 09.12.2024

Locker bleiben

Interview mit unserem Kollegen Peter Rist, der nach 40 Jahren in der FABRIK in den "Ruhestand" geht

BAGAGE News: Wie sahen Deine ersten Tage in der Fabrik aus?

Peter Rist: Ich habe mich 1987 um eine Stelle bei der Kindergruppe in der FABRIK beworben und die Elternversammlung sollte über meine Einstellung beschließen. Da wurde ich sehr intensiv befragt, auch nach meiner politischen Gesinnung. Es hat mich tatsächlich an die Gewissensprüfung zur Kriegsdienstverweigerung erinnert. Eigentlich war ich ziemlich unter Druck, einen Job zu finden, das erste Kind war schon da. Ich konnte aber trotzdem relativ locker bleiben und bekam schließlich die Stelle.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 9 vom 10.10.2024

Kontinuität und Wandel

Interview mit unserer neuen Kollegin Heike Hatterscheidt

BAGAGE News: Herzlich willkommen, Heike! Seit letzter Woche bist Du unsere neue Kollegin bei BAGAGE. Warum hast Du Dich für die Stelle bei BAGAGE entschieden?

Heike:  Ich habe viele Jahre Kita-Alltag hinter mir und habe mir überlegt, mich beruflich zu verändern. Ich wollte aber weiterhin mit Menschen und mit Pädagogik zu tun haben.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 8 vom 06.05.2024

Werden Babys doch vom Storch gebracht?

Vorurteile von Eltern über die sexualpädagogische Erziehung

von Angela Hollstein

Die Kommunikation mit Eltern zu kindlicher Sexualität ist eine große Herausforderung im Kita-Alltag. „Mein Kind hat keine Sexualität“, „Ich erzähle meinen Kindern, dass Gott sie geschickt hat und möchte nicht, dass Sie in der Kita etwas Anderes erklären“, „Mein Kind darf die anderen Kinder nicht nackt sehen, das gehört sich nicht“ und „Ich hoffe, Sie geben den Kindern bei der Hitze die Möglichkeit nackt zu spielen“ sind einige Beiträge von Eltern, die mir bei Elternabenden oder von Fachkräften berichtet werden.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 7 vom 19.02.2024

Weil die Arbeit Spaß machen darf

Positive Pädagogik in der Kita

von Hannah Winkler

„Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll“, „Mir graut es davor, morgens in die Gruppe zu kommen, falls meine Kollegin wieder krank ist“ oder auch „Es bringt doch eh nichts“ – Diese drei Aussagen spiegeln eine Menge Frust, vielleicht auch schon Resignation von pädagogischen Fachkräften, wenn sie über ihren Kita-Alltag berichten. Auf die belastenden Faktoren brauchen wir hier nicht noch einmal einzugehen, denn Fakt ist: Sie sind da. Und sie sorgen dafür, dass man an alles denkt, aber am wenigsten daran, dass die Arbeit auch Spaß machen darf – und das vielleicht sogar einmal der Fall war. Früher.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 6 vom 13.09.2023

Schwieriger Neuanfang

Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita ohne Therapeut:in

von Friedemann Köngeter

„Auch in unserer Kita haben wir Flüchtlingskinder, die traumatisiert sind. Leider wird man doch sehr allein gelassen und findet nur schwer Hilfe“ schreibt uns eine Erzieherin und bringt damit eine Ratlosigkeit zum Ausdruck, die wohl in vielen Kitas herrscht, seit die Zahl der Geflüchteten wieder ansteigt. Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und danach zu fragen, wie Pädagog:innen mit ihrem normalen fachlichen Rüstzeug mit dieser Situation umgehen können.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 5 vom 15.06.2023

Die Holzwerkstatt mit knappen Mitteln

von Friedemann Köngeter

Werkeln macht nicht nur Kinder froh. In der Holzwerkstatt erleben wir beispielhaft, wie wichtig es sein kann, Kindern gleich richtiges Werkzeug in die Hand zu geben anstatt "Spielzeug", das aussieht wie Werkzeug. Auch wenn das Werkzeug in der Holzwerkstatt nicht wirklich Spielzeug ist, wäre es schön, wenn ein spielerischer Umgang damit gelingen könnte. 

Weiterlesen

BAGAGE News N° 4 vom 06.04.2023

Eine eiskalte Osterüberraschung 

Von Birgit Lüdtke-Brucker

Fehlt euch noch eine kleine Osterüberraschung für eure Lieben? Wir hätte da eine „eiskalte DIY-Idee“ für euch.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 3 vom 01.02.2023 

Hilfe, wir haben Hortkinder

Ein Interview zum Rechtsanspruch

Satire von Michael Fink

Noch mehr Plehmobil! Ein Eifohn! Erpotz für mein Eifohn! Heutige Kinder haben immer höhere Ansprüche. Jetzt kommt noch einer dazu: Ab dem Schuljahr 2026/27 hat jedes Kind, das eingeschult wird, einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz während der Grundschulzeit. Muss irgendwer irgendwas tun, um diesem Anspruch gerecht zu werden, vielleicht sogar der knauserige Ortsbürgermeister von Tupfeldingen? Alle wichtigen Fragen klärt dieses Interview – zum Glück mit einem total erfundenen Experten für diese ergänzende Nachmittags-Schulkindbetreuung oder wie immer das jetzt heißt. Gut, dass es nur Satire ist, die alles darf…

Weiterlesen

BAGAGE News N° 1 vom 28.09.2022 

Das Absperrband ist weg

Die schwierige Rückkehr zur offenen Arbeit nach der Pandemie

von Sabrina Stoll

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben den Alltag vieler Kitas komplett auf den Kopf gestellt. Qualitativ hochwertige Pädagogik konnte oft nur eingeschränkt stattfinden. Offene Konzepte wurden von jetzt auf gleich aufgelöst und es ging in ein geschlossenes Gruppensystem zurück. Veränderungsprozesse in der Teamarbeit wurden zu einer großen Herausforderung. Wie finden wir nun wieder in unserem Alltag ins offene Arbeiten zurück? Was braucht es dazu?

Weiterlesen