Hier finden sich die Langfassungen der Fachartikel aus den BAGAGE News, die etwa alle zwei Monate erscheinen. 
Die Anmeldung für unseren Newsletter BAGAGE News finden Sie HIER

BAGAGE News N° 3 vom 01.02.2023 

Hilfe, wir haben Hortkinder

Ein Interview zum Rechtsanspruch

Satire von Michael Fink

Noch mehr Plehmobil! Ein Eifohn! Erpotz für mein Eifohn! Heutige Kinder haben immer höhere Ansprüche. Jetzt kommt noch einer dazu: Ab dem Schuljahr 2026/27 hat jedes Kind, das eingeschult wird, einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz während der Grundschulzeit. Muss irgendwer irgendwas tun, um diesem Anspruch gerecht zu werden, vielleicht sogar der knauserige Ortsbürgermeister von Tupfeldingen? Alle wichtigen Fragen klärt dieses Interview – zum Glück mit einem total erfundenen Experten für diese ergänzende Nachmittags-Schulkindbetreuung oder wie immer das jetzt heißt. Gut, dass es nur Satire ist, die alles darf…

In unserer Schule wurde ein Befall von sogenannten „Nachmittagskindern“, auch „Horties“ oder im Amtslatein „Grundschulkind mit Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung“ festgestellt. Muss mich das beunruhigen?

Grundsätzlich ist erst mal Ruhe angesagt. Viele andere Länder kennen das Problem schon länger, dass altgediente Schulgebäude plötzlich von nachmittäglichen Schulkindern befallen werden, teilweise sogar in Ferien. Nachdem man jahrelang versucht hat, den Befall in Grenzen zu halten, versucht man heute vielerorts erfolgreich, sich mit den neuen „Bewohnern“ gut zu arrangieren.

Wovon ernähren sich diese Hortkinder? Muss ich jetzt besondere Futterangebote machen?

Richten Sie auf alle Fälle einen Futterplatz ein. Gut geeignet ist zum Beispiel ein unbenötigter Seitenkeller ihres Schulhauses, wo sie mit ausgedienten Stühlchen und Tischen schnell eine sogenannte „Mensa“ zusammengestoppelt kriegen. Als Nahrungsangebot bieten sich einfache, möglichst stark verkochte Speisen an – wir empfehlen montags bis donnerstags Brühnudeln mit Götterspeise, Freitags hingegen ist Fischfilet zu reichen, um den Kindern anderer Herkunft die Grundbausteine unser Kultur zu vermitteln. Unser Tipp: Vermeiden Sie gewürzte oder gar appetitliche Speisen, um die kleinen Plagegeister über die sogenannte Essensabmeldung schnell wieder loswerden zu können. Eine sogenannte „Essensaufsicht“ mit markigen Sprüchen („Alles aufessen, auch das Gemüse!“) und eine robuste Küchenfrau mit großer Schöpfkelle unterstützen diese Anliegen.

Brauchen diese Horties irgendwelche besonderen Beschäftigungsangebote?

Wenn Horties über Stunden in engen Räumen und auf kahlen Schulhöfen gehalten werden, können diese an sich possierlichen Lebewesen sehr anstrengend werden. Erfahrene Ganztageskinderbetreuung kennen diesen ganz einfachen Trick: Mit den Lehrern überlange Hausaufgaben verabreden. Horties in einen sogenannten „ablenkungsarmen Hausaufgabenraum“ sperren und ein Verlassen nur bei vollständiger und selbstständiger Erledigung der Hausaufgaben in Aussicht stellen. Auf Fragen: „Wie rechnet man denn plus?“ nur die Schultern zucken und murmeln: „Ich bin vom Hort, ich muss das nicht können…“

In Kindertagesstätten gibt es doch diese sogenannten pädagogischen Standards. Brauchen diese Hortkinder auch sowas? 

Absolut. Ohne Standard keine Pädagogik. Bieten Sie also bitte absolutes Standardprogramm – und keinen Luxus.

Braucht man besonderes Fachpersonal zur Betreuung dieser Hortkinder?

Grundsätzlich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte Hortkinder betreuen, wobei auf maximal 20 Horties zwei Vollzeitfachkräfte kommen sollten. „Sollten“ heißt: In Zeiten mit Personalmangel wie derzeit dürfen diese zwei Vollzeitfachkräfte ausnahmsweise durch eine Halbzeitfachkraft sowie eine Vollzeitnichtfachkraft ersetzt werden. Fehlen nachweisbar geeignete Halbzeit-Fach- und Vollzeitnichtfachkräfte, können ersatzweise drei Nichtvollzeitnichtfachkräfte zusammen mit einer Halbzeitüberhauptnichtfachkraft die Kinder betreuen. Falls es diese auch nicht gibt, wie es sich aufgrund des bis 2060 prognostizierten Erzieher*innenmangels abzeichnet, können die Kinder ausnahms- und ersatzweise auch durch folgendes Personal betreut werden: Die kinderliebe Gattin vom Ex-Hausmeister. Eine gut programmierte Smartwatch mit Überwachungsfunktion. Eine zufällig vorbeikommende Mutter, die eh noch warten muss, bis Laura genug Englisch fertig hat. Oder sie nutzen das Modell der peer to peer-Betreuung: Der durchsetzungsstarke Viertklässler Marvin übernimmt mit seiner Kindergang „Die wüsten Kerle“ die Aufsichtsführung. 

Viele Horties verbringen in der Nachmittagsbetreuung voraussichtlich mehr Wachzeit als in der familiären Wohnung. Muss sich dieser Grundsatz in der Gestaltung der Horträume niederschlagen?

Absolut! Viele Kinder wachsen heute in prekären, beengten Wohnverhältnissen auf. Andere erleben von Kindesbeinen an gleichförmige gestaltete Vorstadthäuser mit geschmackloser Einrichtung, gelegen in einem wenig kindgerecht gestalteten, naturfernen Umfeld. Hortkinder haben das Recht, dieses vertraute Bild auch in entsprechend lieblos gestalteten Schulräumen mit großzügig asphaltierten Schulhöfen vorfinden. Insofern besteht glücklicherweise wenig Investitionsbedarf beim Umbau unserer Schulgebäude.

Nochmal zum Anfang: Wieso nennt man dieses „Betreuungsangebot für Kinder mit Rechtsanspruch auf Nachmittagsbetreuung“ eigentlich Hort? Hat das was mit dem Hort der Nibelungen zu tun, diesem sagenumwobenen, von Hagen von Tronje im Rhein versenkten Goldschatz?

Hm, Goldschatz? Ich weiß nicht. Eher kommt der Begriff vom Verb „horten“. Also wenn man Dinge, mit denen man nichts rechtes anzufangen weiß, massenhaft in einer alten Garage sammelt. Manche sagen ja auch „bunkern“ dazu….

Weitere BAGAGE News:

BAGAGE News N° 10 vom 09.12.2024

Locker bleiben

Interview mit unserem Kollegen Peter Rist, der nach 40 Jahren in der FABRIK in den "Ruhestand" geht

BAGAGE News: Wie sahen Deine ersten Tage in der Fabrik aus?

Peter Rist: Ich habe mich 1987 um eine Stelle bei der Kindergruppe in der FABRIK beworben und die Elternversammlung sollte über meine Einstellung beschließen. Da wurde ich sehr intensiv befragt, auch nach meiner politischen Gesinnung. Es hat mich tatsächlich an die Gewissensprüfung zur Kriegsdienstverweigerung erinnert. Eigentlich war ich ziemlich unter Druck, einen Job zu finden, das erste Kind war schon da. Ich konnte aber trotzdem relativ locker bleiben und bekam schließlich die Stelle.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 9 vom 10.10.2024

Kontinuität und Wandel

Interview mit unserer neuen Kollegin Heike Hatterscheidt

BAGAGE News: Herzlich willkommen, Heike! Seit letzter Woche bist Du unsere neue Kollegin bei BAGAGE. Warum hast Du Dich für die Stelle bei BAGAGE entschieden?

Heike:  Ich habe viele Jahre Kita-Alltag hinter mir und habe mir überlegt, mich beruflich zu verändern. Ich wollte aber weiterhin mit Menschen und mit Pädagogik zu tun haben.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 8 vom 06.05.2024

Werden Babys doch vom Storch gebracht?

Vorurteile von Eltern über die sexualpädagogische Erziehung

von Angela Hollstein

Die Kommunikation mit Eltern zu kindlicher Sexualität ist eine große Herausforderung im Kita-Alltag. „Mein Kind hat keine Sexualität“, „Ich erzähle meinen Kindern, dass Gott sie geschickt hat und möchte nicht, dass Sie in der Kita etwas Anderes erklären“, „Mein Kind darf die anderen Kinder nicht nackt sehen, das gehört sich nicht“ und „Ich hoffe, Sie geben den Kindern bei der Hitze die Möglichkeit nackt zu spielen“ sind einige Beiträge von Eltern, die mir bei Elternabenden oder von Fachkräften berichtet werden.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 7 vom 19.02.2024

Weil die Arbeit Spaß machen darf

Positive Pädagogik in der Kita

von Hannah Winkler

„Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll“, „Mir graut es davor, morgens in die Gruppe zu kommen, falls meine Kollegin wieder krank ist“ oder auch „Es bringt doch eh nichts“ – Diese drei Aussagen spiegeln eine Menge Frust, vielleicht auch schon Resignation von pädagogischen Fachkräften, wenn sie über ihren Kita-Alltag berichten. Auf die belastenden Faktoren brauchen wir hier nicht noch einmal einzugehen, denn Fakt ist: Sie sind da. Und sie sorgen dafür, dass man an alles denkt, aber am wenigsten daran, dass die Arbeit auch Spaß machen darf – und das vielleicht sogar einmal der Fall war. Früher.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 6 vom 13.09.2023

Schwieriger Neuanfang

Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita ohne Therapeut:in

von Friedemann Köngeter

„Auch in unserer Kita haben wir Flüchtlingskinder, die traumatisiert sind. Leider wird man doch sehr allein gelassen und findet nur schwer Hilfe“ schreibt uns eine Erzieherin und bringt damit eine Ratlosigkeit zum Ausdruck, die wohl in vielen Kitas herrscht, seit die Zahl der Geflüchteten wieder ansteigt. Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und danach zu fragen, wie Pädagog:innen mit ihrem normalen fachlichen Rüstzeug mit dieser Situation umgehen können.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 5 vom 15.06.2023

Die Holzwerkstatt mit knappen Mitteln

von Friedemann Köngeter

Werkeln macht nicht nur Kinder froh. In der Holzwerkstatt erleben wir beispielhaft, wie wichtig es sein kann, Kindern gleich richtiges Werkzeug in die Hand zu geben anstatt "Spielzeug", das aussieht wie Werkzeug. Auch wenn das Werkzeug in der Holzwerkstatt nicht wirklich Spielzeug ist, wäre es schön, wenn ein spielerischer Umgang damit gelingen könnte. 

Weiterlesen

BAGAGE News N° 4 vom 06.04.2023

Eine eiskalte Osterüberraschung 

Von Birgit Lüdtke-Brucker

Fehlt euch noch eine kleine Osterüberraschung für eure Lieben? Wir hätte da eine „eiskalte DIY-Idee“ für euch.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 2 vom 30.11.2022 

Ästhetische Bildung und Kreativität von Anfang an

von Birgit Lüdtke-Brucker

Was ist eigentlich „ästhetische Bildung“ und warum ist die Möglichkeit zu selbständigem kreativem Arbeiten schon für die Kleinsten so wichtig?

Weiterlesen

BAGAGE News N° 1 vom 28.09.2022 

Das Absperrband ist weg

Die schwierige Rückkehr zur offenen Arbeit nach der Pandemie

von Sabrina Stoll

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben den Alltag vieler Kitas komplett auf den Kopf gestellt. Qualitativ hochwertige Pädagogik konnte oft nur eingeschränkt stattfinden. Offene Konzepte wurden von jetzt auf gleich aufgelöst und es ging in ein geschlossenes Gruppensystem zurück. Veränderungsprozesse in der Teamarbeit wurden zu einer großen Herausforderung. Wie finden wir nun wieder in unserem Alltag ins offene Arbeiten zurück? Was braucht es dazu?

Weiterlesen